GrammarSoft ApS |
|
||||
|
|
|
ÄF |
dieÄußerungsfunktion |
|
KON |
nebenordnendeKonjunktion |
Peterund Paul |
KJT |
dasKonjunkt (das nebengeordnete Glied auf bzw. Satz-,
Wortgruppen oder Wortebene) |
Peterund Paul |
1.3. SATZGLIEDFUNKTIONEN (= SYNTAKTISCHE FUNKTIONEN)
P |
dasPrädikat |
DerStudent löst das
Problem. |
S |
dasSubjekt |
DerStudent löst das Problem. Es freut mich, daß er das Problem
lösen kann. |
Sv |
vorläufigesSubjekt |
Esfreut mich, daß er das Problem
lösen kann |
O |
dasObjekt |
DerStudent löst das Problem. Der Professor sieht es gern, daß der
Student das Problemlöst. |
Ov |
vorläufigesObjekt |
DerProfessor sieht es gern, daß der Student das Problemlöst. Er hat daran gedacht, sich krank
zu melden. |
A |
dasAdverbial |
Theostudiert Germanistik in
Odense. |
Av |
vorläufigesAdverbial |
Erkommt deshalb nicht, weil er
sich krank gemeldet hat. |
PS |
dasPrädikat(iv) zum Subjekt |
Theoist fleißig. Theo will Germanist
werden. |
PO |
dasPrädikat(iv) zum Objekt |
Manhielt ihn für einen guten Germanisten. Ich finde ihn aber ziemlich
faul. |
1.4. Subjunktion und Relativum
SUB |
dieSubjunktion (unterordnende Konjunktion) |
(Esfreut mich,) daß du
kommen kannst.. |
REL/S |
Relativumals Subjekt |
(derMann), der dort
wohnt,(...) |
REL/O |
Relativumals Objekt |
(derMann), den ich besucht habe,
(...) |
REL/A |
Relativumals Adverbial |
(dort),wo ich wohne, (...) |
REL/RGM |
Relativumals Regimen |
(derMann), mit dem ich telefoniert
habe, (...) |
1.5. Valenz- und Satzgliedfunktionen kombiniert
A |
derAktant (valenzgebunden) |
|
F |
diefreie Angabe (nicht valenzgebunden) |
|
AS |
dasAktantsubjekt |
DerStudent löst das Problem. Es freut mich, daß er das Problem
lösen kann. |
AO |
dasAktantobjekt |
DerStudent löst das Problem. Der Professor sieht es gern, daß der
Student das Problemlöst. |
AA |
dasAktantadverbial |
Theowohnt in Odense. |
APS |
dasAktantprädikativ zum Subjekt |
Theoist krank. Margot ist Lehrerin. |
APO |
dasAktantprädikativ zum Objekt |
DerLehrer nannte ihn einen
Lümmel, weil er ihnzu
faul fand. |
FS |
Subjektals freie Angabe, u.a. formelles Subjekt |
Esregnet. Es wurde hart gearbeitet. |
FO |
Objektals freie Angabe |
Dasist mir zu unsicher. Theo klopfte ihm auf die
Schulter. |
FA |
Adverbialals freie Angabe |
Theostudiert in Odense. Theo hat den ganzen Tag Grammatik
studiert. |
FPS |
freiesPrädikativ zum Subjekt |
DieStudenten verließen
enttäuscht denHörsaal |
FPO |
freiesPrädikativ zum Objekt |
Ichkannte ihn schon als
Studenten. |
1.6. Funktionen der Wortgruppenglieder (= syntaktische Funktionen)
K |
derKern (der Wortgruppe) |
deralte Mann |
ATT |
dasAttribut |
deralte Mann aus
Berlin |
APP |
dieApposition |
HelmutKohl, der deutsche Bundeskanzler, ist schon lange imAmt. Bundeskanzler Kohl. |
DET |
derDeterminator (das Artikel- oder Bestimmungswort) |
deralte Mann mein Bier |
VV |
dasVollverb |
hat...gearbeitet ist ....gekommen |
PK |
derPrädikatskern |
Theoist krank/Lehrer. wenn
ist krank/ ist Lehrer alsP analysiert wird. |
HV |
dasHilfsverb |
hat...gearbeitet ist ....gekommen |
KOP |
dieKopula |
Theoist krank/Lehrer. wenn ist krank/ ist Lehrer alsP analysiert wird. Als Lehrer (ist er einwandfrei.) |
MHV |
dasmodale Hilfsverb |
muß....arbeiten sollte ...kommen |
FHV |
dasFunktions(hilfs)verb |
zurAufführung bringen Angst haben |
PRÄP |
diePräposition |
inOdense |
RGM |
dasRegimen (`styrelsen') |
inOdense |
KOMP |
derKomparator |
ebensogroß wie ich schneller als ein Pferd |
2. SYNTAKTISCHE FORMEN (MIT KLEINBUCHSTABEN GEKüRZT)
hs |
derHauptsatz |
DerStudent hat das Problem gelöst. Hat der Student das Problem gelöst? |
ns |
derNebensatz |
DerStudent behauptet, daß er das
Problem gelöst hat. |
is |
derInfinitivsatz |
DerStudent behauptet, das Problem
gelöst zu haben. |
ps |
derPartizipialsatz |
DasProblem gelöst, widmete sich der
Student befriedigt einemKrimi. |
sop |
Satzohne Prädikat |
FreieBahn dem Tüchtigen |
2.2. Topologisches (Satzschema)
ka |
derKlammeranfang |
DerStudent hat das Problem gelöst. Hat der Student das Problem gelöst? ..., weil der Student das Problem
gelöst hat. |
ks |
derKlammerschluß |
DerStudent hat das Problem gelöst. Hat der Student das Problem gelöst? ..., weil der Student das Problem gelösthat. Der Student ist schon immer zuverlässig gewesen. ..., weil der Student schon immer
zuverlässiggewesen ist. |
vorf |
dasVorfeld |
DerStudent hat das Problem
gelöst. |
hf |
dasHauptfeld |
DerStudent hat schon wieder ein Problem ganz
ausgezeichnetgelöst. |
nf |
dasNachfeld |
DerStudent hat immer wieder behauptet, das
Problem gelöst zuhaben. |
exp |
dieExtraposition |
Theo,der kann aber Probleme
lösen! |
lg |
leichteGlieder |
Soebenhat er
es mit viel
Mühegelöst. |
fg |
festeGlieder |
DieseLösung muß in jeder Hinsicht gut sein. Das ist schon immer ein Problem
gewesen. |
vb |
dasVerb |
|
vf |
dasfinite Verb (das Finitum) |
hat...getrunken |
vi |
dasinfinite Verb (das Infinitum) |
hat...getrunken wird...kommen |
vg |
dieVerbgruppe |
|
vgf |
finiteVerbgruppe |
hat...getrunken wird ...kommen |
vgi |
infiniteVerbgruppe |
Erbehauptet, das Problem lösen zu
können. |
fvg |
dasFunktionsverbgefüge |
zurAufführung bringen Anerkennung finden |
Finite Verben bzw. Verbgruppen werden weiter spezifiziert nach:
Person, Numerus, Tempus, Modus, Diathese
Beispiel: hat ...getrunken = vgf (3.sg, perf, indik, aktiv)
2.4. Adjektiv und Adjektivgruppen
adj |
dasAdjektiv |
krank |
adjg |
dieAdjektivgruppe |
sehrkrank |
vag |
verbaleAdjektivgruppe |
(Theo)ist ... krank |
Prädikative und adverbiale Adjektive werden nach ihrer Komparationspezifiziert:
Theo ist fleißig. [PS: adj (pos)] bzw. Theoarbeitet jetzt fleißiger. [A: adj (komp)]
Attributive Adjektive sind zu spezifizieren nach Komparation, Deklinationsart,Genus, Numerus und Kasus in der angegebenen Reihenfolge, z.B. derfleißige Theo [ATT: adj (pos, sw, mask, sg,nom)]
2.5. Substantiv und Substantivgruppen
sb |
dasSubstantiv |
Mann,Männer, Idee, Lösung |
sbg |
dieSubstantivgruppe |
derMann viel Bier das große Geheimnis |
vsbg |
verbaleSubstantivgruppe |
(Theo)ist ...Lehrer |
sbgn |
Substantivgruppeim Nominativ |
deralte Mann ein schöner Gedanke frisches Bier |
sbga |
Substantivgruppeim Akkusativ |
denalten Mann einen schönen Gedanken frisches Bier |
sbgg |
Substantivgruppeim Genitiv |
desalten Mannes eines schönen Gedankens frischen Bieres |
sbgd |
Substantivgruppeim Dativ |
demalten Mann(e) einem schönen Gedanken frischem Bier(e) |
Substantive lassen sich morphologisch spezifizieren nach Genus, Numerus undKasus, z.B. des alten Mannes [K: sb (mask,sg,gen)]
2.6. Pronomen und Pronominalgruppe
pro |
dasPronomen |
Werhat das bestellt?
Ich nicht! |
prog |
diePronominalgruppe |
Wernoch hat etwas bestellt? Ich Trottel! |
Pronomina können - je nach der vorhandenen Flexionskategorie -spezifiziert werden nach Person, Numerus, Genus, Kasus sowie Deklinationsart inder genannten Abfolge.
2.7. Partikel und Partikelgruppen
part |
diePartikel |
als,in, unten, weg, ... |
partg |
diePartikelgruppe |
hochoben, weiter rechts |
ppg |
diePräpositionalpartikel-gruppe |
inOdense |
3. FLEXIONSKATEGORIEN (= MORPHOLOGIE)
mask |
dasMaskulinum |
derMann, der Tisch, der Gedanke... |
fem |
dasFemininum |
dieFrau, die Insel, die Initiative... |
neutr |
dasNeutrum |
dasKind, das Messer, das Problem... |
sg |
derSingular |
DasKind schläft. Ich arbeite. |
pl |
derPlural |
DieKinder schlafen. Wir arbeiten |
nom |
derNominativ |
derMann, die Frau, das Kind; die Leute |
akk |
derAkkusativ |
denMann, die Frau, das Kind; die Leute |
gen |
derGenitiv |
desMannes, der Frau, des Kindes; der Leute |
dat |
derDativ |
demMann, der Frau, dem Kind; den Leuten |
3.4. Die Deklinationsart des Adjektivs
sw |
dieschwache (nominale) Deklination |
dergute Mann, das
schöne Bier |
st |
diestarke (pronominale) Deklination |
einguter Mann,
schönes Bier |
pos |
derPositiv |
klein,kurz, gut... |
komp |
derKomparativ |
kleiner,kürzer, besser... |
super |
derSuperlativ |
kleinst-,kürzest-, best- |
1 |
1.Person |
ichkomme,
wir kommen |
2 |
2.Person |
dukommst,
ihr kommt |
3 |
3.Person |
er/sie/eskommt,
sie kommen |
präs |
dasPräsens |
Erläuft, sie arbeitet |
prät |
dasPräteritum (das Imperfekt) |
Erlief, sie arbeitete |
perf |
dasPerfekt |
Erhat geschlafen, sie ist abgereist |
plusq |
dasPlusquamperfekt |
Erhatte geschlafen, sie war abgereist |
futI |
dasFutur I |
Erwird schlafen, sie wird arbeiten |
futII |
dasFutur II |
Erwird geschlafen haben, sie wird gelaufen sein |
indik |
derIndikativ |
Ertrinkt, sie hat gearbeitet |
konjI |
derKonjunktiv I |
Ertrinke, sie habe gearbeitet |
konjII |
derKonjunktiv II |
Ertränke, sie hätte gearbeitet |
kondI |
derKonditionalis I |
Erwürde trinken |
kondII |
derKonditionalis II |
Erwürde getrunken haben |
imper |
derImperativ |
Trink(bitte einen Schluck, Minna.) Trinkt (nicht so viel, Kinder.) |
3.9. Die Diathese (Genera Verbi)
aktiv |
dasAktiv |
DerStudent löst das
Problem. |
passiv |
dasPassiv |
|
vorgpass |
dasVorgangspassiv (dynamisches Passiv) |
DasProblem wird gelöst. Das Problem ist gelöst
worden. |
zustpass |
dasZustandspassiv (statisches Passiv) |
DasProblem ist
gelöst. |
zu-inf |
derzu-Infinitiv |
Erversucht, das Problem zu
lösen. |
Ø-inf |
derNull-Infinitiv |
Ermöchte das Problem
lösen. |
infI |
derInfinitiv I |
Erwill das Problem lösen. |
infII |
der(Perfekt-)Infinitiv II |
Erwill das Problem gelöst
haben. |
ptzI |
dasPartizip I (Präsens) |
Erhat das Problem spielend leicht gelöst. Der das Problem lösende
Student. |
ptzII |
dasPartizip II (Perfekt) |
Erhat das Problem gelöst, das gelöste Problem |
ger |
dasGerundiv |
daszu lösende Problem |
4. VERTEILUNG UND ABFOLGE DER FLEXIONSKATEGORIEN AUF DIE WORTKLASSEN
4.1. Finites Verb: Person, Numerus, Tempus, Modus, Diathese
Diathese wird nur bei transitiven Verben angegeben
4.2. Substantiv: Genus, Numerus, Kasus
4.3. Adjektiv: Komparation, Deklinationsart, Genus, Numerus, Kasus
4.4. Pronomina: Person, Numerus, Genus, Kasus, Deklinationsart